
Die Hunde des Samariterbunds
Samariter auf vier Pfoten. Sie sind Spürnasen, Retter oder Seelentröster, Trainer und Botschafter für den guten Zweck – die Hunde des Samariterbunds haben viele Aufgaben! Unsere hoch qualifizierten Rettungshundestaffeln sind in Burgenland, Wien, Niederösterreich, Steiermark, Kärnten und Tirol im Einsatz und helfen, vermisste Personen aufzuspüren.
Als wichtiger Teil der nationalen Katastrophenhilfe sind die Rettungshundestaffeln in ihrem Bundesland jederzeit einsatzbereit und gehen bei größeren Schadenslagen gemeinsam mit anderen nationalen Hilfseinheiten auch in ganz Österreich in den Einsatz. Auch die internationale Katastrophenhilfe profitiert von den eigens geschulten Trümmersuchhunden des Samariterbundes. Denn selbst modernste Technik kann die Spürnase eines Rettungshundes nicht ersetzen.
In Wien zaubern unsere Therapiebegleithunde Menschen in unterschiedlichen sozialen Settings ein Lächeln auf die Lippen und leisten wertvolle Beziehungsarbeit.
Unsere Hunde sind nicht nur Helfer und Lebensretter, sondern auch Botschafter für den Samariterbund und erobern auf Veranstaltungen aller Art die Herzen der Menschen.

Rettungshunde
Unschlagbare Spürnasen. Unsere Rettungshunde spüren vermisste und verschüttete Personen auf und sind unverzichtbar für die Katastrophenhilfe. Bitte unterstützen Sie den Einsatz unserer Rettungshunde und spenden Sie jetzt!
Rettungshundestaffel
Eine Hundenase kann Moleküle in einer solch geringen Menge wahrnehmen, dass ein geübter Hund zwei Sandkörner auf einem 50 Meter langen, 50 Meter breiten und 50 Zentimeter tiefen Sandstrand wiederfinden kann.
Ein Rettungshund wird dafür ausgebildet, Menschen in Notsituationen aufzuspüren. Die spezifischen Einsatzsparten, in denen ein Rettungshundeteam arbeitet, sind genau definiert. Unsere Rettungshundestaffeln sind Experten in den Bereichen Flächensuche, Mantrailing und Trümmersuche.
So arbeiten unsere Therapiehunde
Ein Therapiebegleithund ist ein ausgebildeter Familienhund der gemeinsam mit seinem Besitzer Menschen in sozialen Einrichtungen besucht. Beziehungsarbeit, Pädagogik, Freude, Spaß und Spiel stehen dabei im Vordergrund der Besuchshundeeinheit. Besuchshunde sind also keine Rettungshunde und auch keine Therapiehunde. Die Einsatzmöglichkeiten von Besuchshunden sind dennoch vielfältig. Wir besuchen Kindertagesheime und Schulen, Behinderten-, Pflege- und Altenheime, Krankenhäuser und Sozialstationen. Unsere Besuche finden immer nach Absprache mit der Leitung der jeweiligen Einrichtung, den Besuchshundeteams und den Klienten in einem regelmäßigen Turnus statt. Ältere Menschen, Behinderte oder Kranke können vom Kontakt mit einem tierischen Partner profitieren. Aber nicht allen ist es möglich, sich ein Tier zu halten. Sie erleben direkt die Freude und Begeisterung der Menschen. Für Kinder ist der Kontakt zu den Besuchshunden ein großes Vergnügen, denn viele haben noch nie einen Hund gestreichelt. Und bei den zutraulichen Tieren verlieren auch die Kleinsten schnell ihre Scheu
Unterstützen Sie unsere Hundestaffeln
Unsere Arbeit wäre ohne Ihre Unterstützung nicht möglich! Helfen Sie uns zu helfen und schenken Sie Menschen in der Not Hoffnung!
HundeführerInnen tragen selbst einen Teil der Kosten, welche die Ausbildung mit sich bringt. Dennoch stehen immer wieder Anschaffungen bei den Rettungshundestaffeln ins Haus (z.B. Trainingsgeräte, Trainingsplatz, Ausrüstungsgegenstände etc.), die durch Förderungen finanziert werden müssen.
Wenn Sie sich entscheiden, die Rettungshundestaffel des Samariterbundes finanziell zu unterstützen, leisten Sie einen wertvollen Beitrag für die einzelnen Staffeln. Gleichzeitig bieten wir Ihrem Unternehmen die Möglichkeit zur Präsentation:
- Auflage unserer Image- und Informationsbroschüre mit Ihrem Logo
- Banner auf Homepage
- Plakat am Stand
- Weitere Sponsorenmöglichkeiten sind nach Absprache denkbar!
Mitarbeit bei den Hundestaffeln
Sie und ihr Hund sind ein tolles Team und Sie wollen sich sozial engagieren? Werden Sie Teil unserer Rettungshundestaffel!
Generell wäre es von Vorteil, wenn Sie folgende Voraussetzungen mitbringen:
- Zeit
- Geduld und Freude am Arbeiten mit dem Hund
- Volljährigkeit
- Flexibilität und Einsatzbereitschaft
- Teamfähigkeit
- körperliche Kondition
Ihr Hund sollte folgende Voraussetzungen ausweisen:
- keine Schutzarbeit
- menschenfreundlich
- sozial verträglich
- gute körperliche Konstitution
Ausbildung unserer Teams
Früh übt sich. Sowohl Rettungshunde als auch unsere Therapiebegleithunde zeichnen sich durch ein einzigartiges Wesen und besondere Fähigkeiten aus. Diese wollen geschult und trainiert werden, denn es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen.
Unsere Teams
Aktuelles rund um unsere Teams


Samariterbund-Rettungshunde: Unverzichtbar in der Katastrophenhilfe
